Plantarfasziitis - schmerzhafte Entzündung der Plantarfaszie

Video-Erklärung der Plantarfaszie und Plantarfasziitis
Entzündung der Plantarfaszie frühzeitig erkennen
Es ist wichtig, die Ursachen rechtzeitig ausfindig zu machen. Vor allem Personenkreise aus dem Laufsport können an einer Plantarfasziitis erkranken, insbesondere Laufanfänger neigen dazu sich zu überschätzen. Dies wiederum führt zu einer Überbelastung und mündet in einer Entzündung der Plantarsehne.
Deshalb sollten deine Trainingseinheiten eine moderate Belastung aufweisen und in einem adäquaten Verhältnis zum eigenen Fitnesslevel stehen.
Weitere Faktoren können die Erkrankung begünstigen, wie zum Beispiel eine schwache Fußmuskulatur. Aufgrund der heutigen Mobilität legen wir weniger Wegstrecken zu Fuß zurück, was zur Schwächung der Fußmuskulatur führt.
Auch Übergewicht und unbequeme Schuhe sind begünstigende Faktoren. Folglich ist eine Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild zielführend, um eine Plantarfasziitis zeitnah zu erkennen. Auf diese Weise können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Symptome zu lindern.
Fersenschmerzen am Morgen
Bei einer Plantarfasziitis sind die Schmerzen morgens nach dem Aufstehen besonders ausgeprägt, meist nicht nur die Faszie. Dieser morgendliche Schmerz wird auch Anlaufschmerz genannt. Oft schmerzt der gesamte Fuß vom Sehnenansatz bis zum Mittelfußknochen. Gehst du hingegen einige Schritte, so flachen die Schmerzen ab. Sie nehmen meistens wieder zu, wenn es zu einer erhöhten Belastung kommt, etwa bei sportlichen Aktivitäten oder beim Tragen von Lasten, langem Stehen oder auch längerem Sitzen etc. Der Schmerzpegel kann - je nach Belastungsart - variieren. Die Entzündung kann an beiden Füßen auftreten oder auch nur an einem Fuß entstehen.
Frühe Erkennung und Vorsorge einer Plantarfasziitis
In der Regel kommt es zu einer kontinuierlichen Verschlechterung, bzw. die Schmerzen werden mit der Zeit immer größer. Aufgrund der leichten Symptomatik in der Anfangsphase wird die Krankheit als solche nicht wahrgenommen.
Deshalb solltest du bereits leichte Symptome ernst nehmen und entsprechend reagieren, um den Krankheitsverlauf zu mildern. Dabei solltest du keinesfalls unnatürliche Bewegung machen, um eine Schmerzlinderung zu erzielen, wie zum Beispiel durch Hinken und dergleichen. Auf diese Weise kann es zu Problemen mit anderen Körperarealen kommen, die infolge einer Fehlstellung beim Gehen gefährdet sind.
Hast du bestimmte Symptome bei dir selbst feststellen können, so gilt es diese zeitnah zu behandeln. Anderenfalls kann es deine Mobilität vermindern. Je länger die Symptome unbehandelt bleibe, desto größer die Gefahr einer Überbelastung von weiteren Körperregionen, weil ein natürliches Abrollen des Fußes nicht möglich ist. Das gesamte Fußgewölbe beginnt zu schmerzen.

Full Balance Board Standard
Das Basis Set eröffnet dir den Einstieg für eine effektive Regeneration über deine Fußsohlen. Stimuliere deine Fußreflexzonen und lockere deine Plantarfaszie.
Preis: € 427.00

Full Balance Board Regeneration plus
Mit Regeneration plus entspannst du neben der Fußsohle auch deine gesamte Beinmuskulatur und dringst tiefer in die Regeneration deines Körpers ein. Zusätzlich kannst du dein Gleichgewicht trainieren.
Preis: € 603.00

Full Balance Board Complete Set
Regeneration & Erholung, Gleichgewicht & Koordination und Stabilität & Kräftigung sind alle Bereiche, die du und dein Körper für eine optimale Funktion benötigen. Integriere das Full Balance Board mit all seinen Facetten in deine Routine - use it, or loose it!
Preis: € 781.00
Plantarfasziitis Übungen und Videos zur Entspannung
Die folgenden Videos und Übungen sollen bei einer Plantarfasziitis helfen. Dabei wird die Fußsohle durch die Stimulation der Fußreflexzonen gelockert. Der Fuß erfährt eine Entspannung, die Muskulatur lockert sich und die beschädigten Gewebestrukturen der Plantarfaszie können heilen. Außerdem wird mit dem Full Balance Board Standard Set und Regeneration plus die Wadenmuskulatur ausgedrückt. Die Entspannung und Entlastung der Wadenmuskulatur nimmt Druck weg von der Fußsohle. So kann sich die Plantarfaszie dauerhaft entspannen.
Diagnose eines Arztes
Die Diagnose erfolgt im Regelfall durch ein Gespräch mit dem Arzt (Dr. med.), einschließlich einer körperlichen Untersuchung. Hierbei ist es wichtig die Schmerzen akribisch zu beschreiben, um Fehldiagnosen auszuschließen. Teil des Diagnoseverfahrens ist ein Abtasten der Fußsohle.
Der Arzt ermittelt dabei die schmerzempfindlichen Partien. Den Ärzten stehen zur Diagnose verschiedene technische Hilfsmittel zur Verfügung, die im Ausnahmefall zum Einsatz kommen. Normalerweise sind diese nicht vonnöten für die Diagnose. Die Plantarfasziitis kann mithilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden. Mit der Ultraschalluntersuchung lässt sich nicht nur eine Entzündung feststellen.
Der Arzt kann die Entzündung lokal eingrenzen, was bei bestimmten Behandlungsmethoden von Vorteil ist, wie zum Beispiel bei einer Spritzenbehandlung. Besteht der Verdacht eines Knochenbruchs, so kann eine Röntgenaufnahme Abhilfe verschaffen. Die Diagnosefindung kann somit auf verschiedenen Wegen stattfinden, eine operative Therapie ist nicht immer gleich notwendig.
Unterschied zwischen akuter Plantarfasziitis und Plantarsehnenentzündung (Fersensporn)?
Die akute Plantarfasziitis kann durch Überbeanspruchung, falsche Schuhe zu akuten Schmerzen auf der Fußsohle und dem gesamten Fußmuskel führen. Ist die Verletzung akut, ist von einer leichten Entzündung die Rede. Meisten hilft hier die Anwendung der PECH Regel, Kühlung, Pause und ganz besonders Dehnübungen der Fußmuskulatur und vor allem der Wadenmuskulatur. Bei frühzeitigen Erkennen einer akuten Entzündung wird eine Dauer von mehreren Tagen bis Wochen für den entzündlichen Verlauf angegeben.
Wird diese leichte Entzündung unterschätzt und du trainierst trotzdem weiter, kann sich eine ernstzunehmende Plantarsehnenentzündung bilden. Eine starke Entzündung der Plantarfaszie dauert in der Regel mehrere Monate bis zu 2 Jahre bis sie vollständig abgeheilt ist. Hier wird von der chronischen Variante gesprochen. Außerdem ist dann von einem aktiven Sport abzuraten und du solltest unbedingt dein Training auf eine Rehabilitation umbauen.
Deshalb ist es wichtig es gar nicht erst zu einer chronischen Entzündung kommen zu lassen und die Plantarfasziitis vorzubeugen.
Ein weiterer Begriff, der bei dem Thema Plantarsehnenentzündung fällt, trägt den Namen Fersensporn (knöcherner Sporn). Dabei handelt es sich um einen knöchernen Fortsatz, der allerdings nicht zwangsläufig zu Problemen führen muss. Unterschieden wird dabei von einem unteren und einem oberen Fersensporn.
Der untere Fersensporn, der sich im Bereich der plantaren Fußseite befindet, entsteht an der Unterseite des Fersenhöckers, wo die kurzen Fußmuskeln und die Sehnenplatte der Fußsohle beginnen. Bei Druckbelastung verspüren die Betroffenen einen stechenden Schmerz an der Fußsohle.
Dies kann ebenfalls zur Entzündung der Plantarfaszie führen. Die zweite Variante des Fersensporns findet ihren Ursprung im Ansatzgebiet der Achillessehne. Speziell beim Tragen von Schuhen wird der Schmerz aktiviert. Dies kann zu einer Reizung des gesamten Achillessehnenansatzes führen.
Quellen und Studien zur Plantarfasziitis:
1. Petraglia F, Ramazzina I, Costantino C. Plantar fasciitis in athletes: diagnostic and treatment strategies. A systematic review. Muscle Ligaments and Tendons J. Published online January 2019:107. PMC: PMC5505577
2. Goff J, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis. Am Fam Physician. 2011;84(6):676-682. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21916393
3. Schwartz E. Plantar Fasciitis: A Concise Review. TPJ. Published online 2014. doi: 10.7812/tpp/13-113