Plantarfasziitis

Schmerzhafte Entzündung der Plantarfaszie, die Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis ist eine äußerst schmerzhafte Entzündung und Reizung der Plantarfaszie an der Fußsohle. Die Plantarfaszie (Aponeurosis Plantaris) zieht sich von dem Fersenbein (Calcaneus) über die Fußsohle bis zur Fußspitze und wird in der Literatur ebenfalls als Faszienplatte bezeichnet.

Kommt es bei der Plantarfasziitis zu einer chronischen Reizung des Faszienansatzes am Fersenbein kann sich eine Kalziumeinlagerung bemerkbar machen. Die schmerzhafte Plantarfasziitis wird daher im Röntgenbild oft mit dem Fersensporn verwechselt.

Schätzungsweise 10 von 100 Menschen leiden im Verlaufe ihres Lebens an einer Plantarfasziitis. Die Erkrankung verursacht Fußschmerzen und Fersenschmerzen, ähnlich dem des Fersensporn. Die Behandlung der Plantarfasziitis kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Je nach Ausprägung und Schweregrad können die Symptome der Plantarfasziitis den Alltag erschweren.

Raphael Dörner - Dipl. Physiotherapeut

Dipl. PT. Raphael Dörner ist ausgebildeter Physiotherapeut, ausgebildeter Fitness-Trainer und Lauf Coach. Er ist persönlich noch immer sehr aktiv mit Trailrunning, Hike & Fly, Crossfit, Klettern und jegliche Sportarten die seine Full Balance fördern. Raphael arbeitet aktiv daran, sein Know-How in die Entwicklung der Full Balance einzubringen!

LinkedIn

Plantarfasziitis Ursachen - Entzündung frühzeitig erkennen

Es ist wichtig, die Ursachen der Plantarfasziitis rechtzeitig ausfindig zu machen. Vor allem Personenkreise aus dem Laufsport können an einer Plantarfasziitis erkranken, insbesondere Laufanfänger neigen dazu sich zu überschätzen. Dies wiederum führt zu einer Überbelastung und mündet in einer Entzündung der Plantarsehne.

Deshalb sollten deine Trainingseinheiten eine moderate Belastung aufweisen und in einem adäquaten Verhältnis zum eigenen Fitnesslevel stehen.

Weitere Faktoren können die Erkrankung begünstigen, wie zum Beispiel eine schwache Fußmuskulatur. Aufgrund der heutigen Mobilität legen wir weniger Wegstrecken zu Fuß zurück, was zur Schwächung der Fußmuskulatur führt.

Auch Übergewicht und unbequeme Schuhe können die Ursachen für eine Plantarfasziitis sein. Folglich ist eine Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild zielführend, um eine Plantarfasziitis zeitnah zu erkennen. Auf diese Weise können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Symptome zu lindern. Des Weiteren können Fersenschmerzen eine seelische Ursache widerspiegeln.

Inhaltsverzeichnis verstecken
1 Plantarfasziitis

Wie äußert sich die Plantarfasziitis?

Die typischen Fersenschmerzen bei einer Plantarfasziitis zeigen sich häufig gleich morgens nach dem Aufstehen. Das Abrollen des Fußes ist zu diesem Zeitpunkt nur eingeschränkt möglich. Die häufigsten Ursachen für sind eine Überlastung der Plantarfaszie auf.

Die Plantarfasziitis (PF) wird in unterschiedlichen Sportarten thematisiert. Federica Petraglia et al. berichten in ihrem Systemic Review im Muscles, Ligaments and Tendons Journal​1​ hauptsächlich von Sportarten wie Laufen und Fußball. Athleten berichten dabei von Problemen im Bereich der Füße.

Bei einer Plantarfasziitis entzündet sich die Sehnenplatte an der Fußsohle bzw. Fußunterseite. Die Folge sind Schmerzen an der Fußsohle und/oder Ferse. Wird die Entzündung früh genug erkannt, spricht der Arzt von der akuten Phase und es kann durch eine starke Reduktion des Trainings und Übungen einem negativen Verlauf entgegengewirkt werden.

Übersieht der Sportler die Symptome erreicht dieses Krankheitsbild die chronische Phase und andere Interventionen werden notwendig. Plantarfasziitis Übungen sind Dehnübungen und die Stärkung der Fußmuskulatur können eine Plantarfasziitis vorbeugen.

Zu Beginn ist abzuklären, ob es sich um eine Plantarfasziitis, eine chronische Plantarsehnenentzündung oder einen Fersensporn handelt, da die Dauer der einzelnen Erkrankungen unterschiedlich ist. Fersensporn und Plantarfasziitis können durchaus gemeinsam auftreten und sich wechselseitig beeinflussen. Auch eine Mitbeteiligung von umliegenden Strukturen, wie der Wadenmuskulatur oder dem getragenen Schuh, muss Beachtung in den Analyse finden.

Plantarfasziitis Symptome

Die Symptome einer Plantarfasziitis beginnen schleichend. Deshalb ist diese Entzündung der Plantarfaszie auch zu Beginn meist unklar. Anfangs fühlen sich die Schmerzen eher wie ein Muskelkater oder Verspannung an. Ein leichtes Ziehen ist zu spüren, speziell nach oder während sportlicher Aktivitäten. Diese Beschwerden sind dann meist am nächsten Morgen schon wieder vergessen. Dies kann sich über Wochen und Monate wiederholen.

Die Schmerzen treten oft dann zu Beginn der körperlichen Aktivität auf und verschwinden, sobald man aufgewärmt ist. Besonders bei Sport wo die Wadenmuskulatur in Anspruch genommen wird (Sprinten, Springen) verstärken sich die Beschwerden. Eine Entzündung der Sehnenplatte führt zu brennenden und ziehenden Schmerzen unterhalb der Fußpartie.

Ist die Entzündung schon etwas verbreitet beginnen die Schmerzen am Morgen, gleich nach dem Aufstehen. Das einfache Gehen kann nach dem Aufstehen fast schon unerträglich sein. Zum Glück verfliegt der Schmerz nach kurzer Zeit noch. Ab jetzt sollte wirklich schnellstens gehandelt werden, um die Entzündung nicht noch weiter ausbreiten zu lassen.

Verletzungen sind im Sport üblich und unterscheiden sich vielseitig. Grundsätzlich gilt bei akuten Sportverletzungen die PECH Regel zu beachten. Bei einer Plantarfaszien Verletzung kann dies jedoch schleichend schlimmer werden.

Symptome einer möglichen Plantarfasziitis auf einen Blick

  • Muskelkater, Verspannung an der Fußsohle nach dem Sport
  • Leichte Fußschmerzen zu Beginn körperlicher Aktivität
  • Brennen und Ziehen bis hin zu richtigen Schmerzen an der Fußsohle
  • Schmerzen an der Fußsohle am Morgen direkt nach dem Aufstehen
  • Verspannte Wadenmuskulatur und ein Ziehen bis hinunter zur Fußsohle
  • Anhaltende Fußschmerzen

Fersenschmerzen am Morgen

Bei einer Plantarfasziitis sind die Schmerzen morgens nach dem Aufstehen besonders ausgeprägt, meist nicht nur die Faszie. Dieser morgendliche Schmerz wird auch Anlaufschmerz genannt. Oft schmerzt der gesamte Fuß vom Sehnenansatz bis zum Mittelfußknochen. Gehst du hingegen einige Schritte, so flachen die Schmerzen ab. Sie nehmen meistens wieder zu, wenn es zu einer erhöhten Belastung kommt, etwa bei sportlichen Aktivitäten oder beim Tragen von Lasten, langem Stehen oder auch längerem Sitzen etc. Der Schmerzpegel kann - je nach Belastungsart - variieren. Die Entzündung kann an beiden Füßen auftreten oder auch nur an einem Fuß entstehen.

Frühe Erkennung und Vorsorge einer Plantarfasziitis

In der Regel kommt es zu einer kontinuierlichen Verschlechterung, bzw. die Schmerzen werden mit der Zeit immer größer. Aufgrund der leichten Symptomatik in der Anfangsphase wird die Krankheit als solche nicht wahrgenommen.

Deshalb solltest du bereits leichte Symptome ernst nehmen und entsprechend reagieren, um den Krankheitsverlauf zu mildern. Dabei solltest du keinesfalls unnatürliche Bewegung machen, um eine Schmerzlinderung zu erzielen, wie zum Beispiel durch Hinken und dergleichen. Auf diese Weise kann es zu Problemen mit anderen Körperarealen kommen, die infolge einer Fehlstellung beim Gehen gefährdet sind.

Hast du bestimmte Symptome bei dir selbst feststellen können, so gilt es diese zeitnah zu behandeln. Anderenfalls kann es deine Mobilität vermindern. Je länger die Symptome unbehandelt bleibe, desto größer die Gefahr einer Überbelastung von weiteren Körperregionen, weil ein natürliches Abrollen des Fußes nicht möglich ist. Das gesamte Fußgewölbe beginnt zu schmerzen.

Blogs zur Plantarfasziitis

Wie kann ich Verletzungen im Sport vorbeugen?

Lesedauer 4 Minuten Jeder Sportler hat mit Verletzungen zu kämpfen, die in einem Moment der Unachtsamkeit auftreten. Sportler wie Fußballer, Marathon Läufer und Hobby Läufer können von Verletzungen gleichermaßen betroffen sein. Um im Sportalltag fit zu bleiben, trotz der Verletzungen, ist es für dich wichtig zu wissen, welche präventive Maßnahmen deine Regeneration fördern.

Weiterlesen

Schneller regenerieren – 10 effektive Tipps für Regeneration nach dem Laufen

Lesedauer 5 Minuten Die Regeneration beim Laufen ist für Hobby Läufer und Profis von elementarer Bedeutung für die Gesundheit. Nicht selten wird der Fokus auf ein hartes Training gesetzt, während die Regeneration nach dem Laufen oder Joggen vernachlässigt wird. Hier erfährst du wichtige Tipps für deine Regeneration!

Weiterlesen

Plantarfasziitis Übungen – diese Dehnübungen lösen die Schmerzen

Lesedauer 5 Minuten Du bist auf der Suche nach Übungen, die deine Scherzen der Plantarfasziitis lösen können? Dann haben wir hier hilfreiche Tipps und Dehnübungen für dich. Mehr lesen!

Weiterlesen

Plantarfasziitis – Ursachen, Symptome & effektive Behandlung

Lesedauer 5 Minuten Schätzungsweise 10 von 100 Menschen haben mit der Plantarfasziitis zu tun im Verlauf ihres Lebens. Die Erkrankung verursacht Fuß- und Fersenschmerzen und kann auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Erfahre welche Methoden dir helfen können!

Weiterlesen

Was kannst du bei einer Plantarfasziitis und akuten Fersenschmerzen tun?

Bei einer Plantarfasziitis handelt es sich um einen entzündlichen Prozess und deshalb sollte beim ersten Auftreten unbedingt die PECH-Regel angewendet werden.

Diese sieht vor, dass eine Pause eingelegt wird, um das betroffene Gewebe nicht weiter zu verletzen. Eine Abklärung von ärztlicher Seite kann dabei oftmals Klarheit über die Ursache der Schmerzen liefern.

Was hilft bei Schmerzen und gegen Entzündungen in der Ferse?

Eine Entzündung folgt in der Regel einem bestimmten Verlauf. In den ersten Tagen solltest du auf Ruhe, Schonung und Kühlen setzen. In Absprache mit einem Arzt könnte auch über eine Medikation nachgedacht werden.

Eine gezielte Durchblutung des betroffenen Areals durch unsere Produkte (wie dem Full Balance Board) kann den Entzündungsprozess positiv beeinflussen. Dabei verwenden wir den aktuellen Wissensstand im Bereich Rezeptorstimulation und das Wissen aus der Fußreflexzonenmassage bzw. Akupressur.

Die Aktivierung und Lockerung der Fußsohle durch unebene Untergründe in Kombination mit dem eigenen Körpergewicht trägt dazu bei, dass eine vermehrte Durchblutung stattfinden kann. Außerdem erfährt der gesamte Fuß Entspannung, die Muskulatur beginnt sich bei regelmäßiger Anwendung zu entlasten. Der Körper versucht bei einer Plantarfasziitis schließlich zerstörtes Gewebe abzutransportieren und dies geschieht durch das Lymphsystem. Unsere Akupressurmatte und Fußreflexzon Produkte sind eine natürliche Unterstützung für zu Hause.

Was ist im Full Balance Board Standard Set Regeneration enthalten?

Full Balance Board Standard

Das Basis Set eröffnet dir den Einstieg für eine effektive Regeneration über deine Fußsohlen. Stimuliere deine Fußreflexzonen und lockere deine Plantarfaszie.

Preis: € 427.00

Full Balance Board Regeneration plus mit Schiene Korkball und Balance Stange

Full Balance Board Regeneration plus

Mit Regeneration plus entspannst du neben der Fußsohle auch deine gesamte Beinmuskulatur und dringst tiefer in die Regeneration deines Körpers ein. Zusätzlich kannst du dein Gleichgewicht trainieren.

Preis: € 603.00

Full Balance Board Complete Set

Regeneration & Erholung, Gleichgewicht & Koordination und Stabilität & Kräftigung sind alle Bereiche, die du und dein Körper für eine optimale Funktion benötigen. Integriere das Full Balance Board mit all seinen Facetten in deine Routine - use it, or loose it!

Preis: € 781.00

Wie lange dauert der Verlauf einer Plantarfasziitis?

Bei einer akuten Plantarfasziitis ist eine schnelle Genesung möglich, der Zeitraum wird dabei in mehreren Wochen bis ein paar Monaten angegeben. Werden Symptome nicht rechtzeitig wahrgenommen oder die Belastung zu früh gesteigert, kann sich das Krankheitsbild zu einer chronischen Plantarsehnenentzündung wandeln. Hierbei wird von mehreren Monaten bis zu zwei Jahre gesprochen.

Die Dauer hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die du teilweise selbst beeinflussen kannst. Exzessive Fußpronation, Übergewicht und übermäßige Spannung in der Achillessehne und Fußmuskulatur wurden festgestellt (Goff JD, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis.​2​

Plantarfasziitis Übungen und Videos zur Entspannung

Die folgenden Videos und Übungen zur Plantarfasziitis sollen bei einer Entzündung der Plantarfaszie oder Fersensporn helfen. Dabei wird die Fußsohle durch die Stimulation der Fußreflexzonen gelockert. Der Fuß erfährt eine Entspannung, die Muskulatur lockert sich und die beschädigten Gewebestrukturen der Plantarfaszie können heilen. Außerdem wird mit dem Full Balance Board Standard Set und Regeneration plus die Wadenmuskulatur ausgedrückt. Die Entspannung und Entlastung der Wadenmuskulatur nimmt Druck weg von der Fußsohle. So kann sich die Plantarfaszie dauerhaft entspannen.

Diagnose eines Arztes

Die Diagnose erfolgt im Regelfall durch ein Gespräch mit dem Arzt (Dr. med.), einschließlich einer körperlichen Untersuchung. Hierbei ist es wichtig die Schmerzen akribisch zu beschreiben, um Fehldiagnosen auszuschließen. Teil des Diagnoseverfahrens ist ein Abtasten der Fußsohle.

Der Arzt ermittelt dabei die schmerzempfindlichen Partien. Den Ärzten stehen zur Diagnose verschiedene technische Hilfsmittel zur Verfügung, die im Ausnahmefall zum Einsatz kommen. Normalerweise sind diese nicht vonnöten für die Diagnose. Die Plantarfasziitis kann mithilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden. Mit der Ultraschalluntersuchung lässt sich nicht nur eine Entzündung feststellen.

Der Arzt kann die Entzündung lokal eingrenzen, was bei bestimmten Behandlungsmethoden von Vorteil ist, wie zum Beispiel bei einer Spritzenbehandlung. Besteht der Verdacht eines Knochenbruchs, so kann eine Röntgenaufnahme Abhilfe verschaffen. Die Diagnosefindung kann somit auf verschiedenen Wegen stattfinden, eine operative Therapie ist nicht immer gleich notwendig.

Die besten Tipps und Übungen bei einer Plantarfasziitis

Die Möglichkeiten zur Behandlung der Plantarfasziitis sind vielseitig und im Idealfall werden die Ursachen behandelt und nicht nur die Symptome. Bei den Behandlungsformen unterscheidet man zwischen konservativen Behandlungen und operativer Behandlung. Je nachdem in welchem Stadium sich die Plantarfasziitis befindet, kannst du durch gezielte Schritte eine positive Trendwende schaffen.

Der erste Schritt dabei ist sicherlich die Reduktion des Schmerzes, Ruhephasen und ein aktiver Therapieansatz. Einige Schlagwörter, die in der physikalischen Therapie genannt werden sind die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie, Lasertherapie und Ultraschall.

Konservative Maßnahme nach der Schmerzreduktion sind sicherlich empfehlenswert, bevor operative Entscheidungen in Absprache mit dem Arzt getroffen werden. Akut kann auch das Schuhwerk gewechselt werden, mit besseren Stoßdämpfer, Nachtlagerungsschienen, Schuheinlagen und Vermeidung der Fehlbelastung können vorerst den Verlauf verlangsamen.

Plantarfasziitis Fersensporn Übungen - diese Dehnübungen helfen

Plantarfasziitis Übungen beziehen sich auf bestimmte Dehnübungen der Muskulatur. Für die Plantarfasziitis Behandlung haben wir dir die spezifische Stretching Übungen aufgelistet, wie die Studie von Emily N. Schwartz und John Su darstellt.​3​ Im Verlauf sollte auch die Stärkung der Fußmuskulatur und Wadenmuskulatur und die Mobilität des oberen Sprunggelenks beachtet werden.

Ursachen einer Plantarfasziitis - Wie kann ich Schmerzen in der Fußsohle vorbeugen?

Die Ursachen einer Plantarfasziitis können sehr vielschichtig sein. Da Verlauf schleichend passiert ist es wichtig auf den Körper bewusst zu hören. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Einige Maßnahmen können entscheidend dazu beitragen, dass du Schmerzen in oder an der Fußsohle vorbeugen kannst. Angefangen beim Trainingsumfang, der zu deinem Leistungszustand passen sollte und nicht sprunghaft verändert wird.

Durch Ernährung kann dazu beitragen, dass sich deine Muskulatur besser regeneriert und dieser Faktor bringt uns gleich die nächste Maßnahme auf den Schirm. Ausgleich und Entspannung dürfen nicht zu kurz kommen.

Dabei sprechen wir nicht nur von Yoga und Meditation, sondern auch, dass deine Zehen und deine Fußsohlen Wellness benötigen. Mit einer starken und flexiblen Muskulatur kannst du deinen Alltag bestreiten und dein Leben in der Balance halten.

Die Anatomie des Fußes spielt dabei auch eine essentielle Rolle. Fußfehlstellungen wie ein Hohlfuß oder Plattfuß können durch die muskuläre Dysbalance eine Plantarfasziitis oder das Heel Pain Syndrom begünstigen. Die Orthopädie kann hier hilfreich sein.

Unterschied zwischen akuter Plantarfasziitis und Plantarsehnenentzündung (Fersensporn)?

Die akute Plantarfasziitis kann durch Überbeanspruchung, falsche Schuhe zu akuten Schmerzen auf der Fußsohle und dem gesamten Fußmuskel führen. Ist die Verletzung akut, ist von einer leichten Entzündung die Rede. Meisten hilft hier die Anwendung der PECH Regel, Kühlung, Pause und ganz besonders Dehnübungen der Fußmuskulatur und vor allem der Wadenmuskulatur. Bei frühzeitigen Erkennen einer akuten Entzündung wird eine Dauer von mehreren Tagen bis Wochen für den entzündlichen Verlauf angegeben.

Wird diese leichte Entzündung unterschätzt und du trainierst trotzdem weiter, kann sich eine ernstzunehmende Plantarsehnenentzündung bilden. Eine starke Entzündung der Plantarfaszie dauert in der Regel mehrere Monate bis zu 2 Jahre bis sie vollständig abgeheilt ist. Hier wird von der chronischen Variante gesprochen. Außerdem ist dann von einem aktiven Sport abzuraten und du solltest unbedingt dein Training auf eine Rehabilitation umbauen.

Deshalb ist es wichtig es gar nicht erst zu einer chronischen Entzündung kommen zu lassen und die Plantarfasziitis vorzubeugen.

Ein weiterer Begriff, der bei dem Thema Plantarsehnenentzündung fällt, trägt den Namen Fersensporn (knöcherner Sporn). Dabei handelt es sich um einen knöchernen Fortsatz, der allerdings nicht zwangsläufig zu Problemen führen muss. Unterschieden wird dabei von einem unteren und einem oberen Fersensporn.

Der untere Fersensporn, der sich im Bereich der plantaren Fußseite befindet, entsteht an der Unterseite des Fersenhöckers, wo die kurzen Fußmuskeln und die Sehnenplatte der Fußsohle beginnen. Bei Druckbelastung verspüren die Betroffenen einen stechenden Schmerz an der Fußsohle.

Dies kann ebenfalls zur Entzündung der Plantarfaszie führen. Die zweite Variante des Fersensporns findet ihren Ursprung im Ansatzgebiet der Achillessehne. Speziell beim Tragen von Schuhen wird der Schmerz aktiviert. Dies kann zu einer Reizung des gesamten Achillessehnenansatzes führen. Es gibt aber auch Fersensporn Übungen, die eine nachhaltige Linderung der Ursache erwirken können sowie vorbeugen. Die Fersensporn Behandlung ist aber auch abhängig von der Stärke der Entzündung.

Full Balance Blog

Stehtisch für dein Home-Office – Eine Bereicherung für deinen Arbeitsalltag

Lesedauer 6 Minuten In diesem umfassenden Beitrag werden wir tiefer in die Materie eintauchen, um zu verstehen, warum ein Stehtisch eine so wertvolle Ergänzung für dein Home Office sein kann, welche Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten und wie du deinen Stehtisch optimal nutzen kannst, um deine Arbeitsweise zu revolutionieren. Jetzt mehr lesen!

Weiterlesen

Stehtische für Unternehmen – Eine moderne Lösung für dynamische Arbeitsumgebungen

Lesedauer 6 Minuten In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Vorteile von Stehtischen für Unternehmen, wie man den richtigen Tisch auswählt und erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert. Außerdem zeigen wir Ihnen welches Stehtisch-Zubehör nicht nur für Ihre Füße besonders effektiv ist, sondern gleichzeitig Ihre Energie steigert.

Weiterlesen

Unruhige Beine – 5 bewährte Tipps die wirklich helfen

Lesedauer 8 Minuten Hast du abends im Bett oder beim Entspannen auf dem Sofa ständig das Gefühl, die Beine bewegen zu müssen? Wird das Gefühl von einem Kribbeln oder Ziehen in den Beinen begleitet? Dann könnte es sich um unruhige Beine handeln. Was das ist, welche Ursachen es gibt und was hilft, erfährst du hier.

Weiterlesen

Quellen und Studien zur Plantarfasziitis:

1. Petraglia F, Ramazzina I, Costantino C. Plantar fasciitis in athletes: diagnostic and treatment strategies. A systematic review. Muscle Ligaments and Tendons J. Published online January 2019:107. PMC: PMC5505577
2. Goff J, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis. Am Fam Physician. 2011;84(6):676-682. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21916393
3. Schwartz E. Plantar Fasciitis: A Concise Review. TPJ. Published online 2014. doi: 10.7812/tpp/13-113